„Kinder gesund bewegen“: Ausbau des Sport- und Bewegungsangebots
Im Volksschulbereich gibt es mit den drei Sport-Dachverbänden (ASVÖ, ASKÖ, Union) das Programm „Kinder gesund bewegen“, das auf die Steigerung des Sport- und Bewegungsangebots in den österreichischen Volksschulen abzielt.
Tägliche Bewegungseinheit – 3 Säulenmodell
Es gibt in Vorarlberg zwei Pilotregionen (Bregenzerwald, Walgau), die folgendes Konzept verfolgen:
- Bewegung im Schulalltag verankern
- Zusätzliche Bewegungseinheiten durch Bewegungscoaches
- Individuelle Förderangebote
Schulsportwettkämpfe
Zur Förderung von sportlichen Begabungen an Schulen werden jedes Jahr Schulsportwettkämpfe auf Bezirks- und Landesebene in über 25 Sportarten durchgeführt. Die erfolgreichsten Teilnehmer/innen sind für die Bundeswettbewerbe qualifiziert.
Schwerpunktklassen an Sportmittelschulen
In den Schwerpunktklassen haben die Schüler/innen mehr Sportunterricht (7-8 Stunden pro Woche). Ziel ist die besondere sportliche Förderung. Die acht Standorte der Sportmittelschulen sind: MS Bregenz-Schendlingen, MS Wolfurt, MS Hohenems-Markt, MS Rankweil-West, MS Satteins, MS Nenzing, MS Nüziders und MS Schruns-Dorf. Bei der MS Schruns-Dorf (mit Internat) handelt es sich um eine Sonderform der Schwerpunktsetzung mit einem gezielten Fokus auf die Talenteförderung im Bereich Schneesport (Skifahren, Skispringen, Snowboard).
Angebote an den AHS-Unterstufen
- Bei den Gymnasien gibt es eine Kooperation zwischen dem Bundesgymnasium Feldkirch Rebberggasse und dem Fußballverband in der Unterstufe. Das Gymnasium deckt die Altersbereiche der LAZ-Vorstufe (Landesverbandsausbildungszentrum) und die des eigentlichen LAZ (5. & 6. Schulstufe und 7. & 8. Schulstufe) ab.
- Ein weiteres Schwerpunktangebot bietet die Unterstufe des Sportzweigs am Privatgymnasium Mehrerau in Bregenz mit der Ausrichtung auf die Sportarten Fußball, Handball, Segeln (und Rudern).
Angebote in der Sekundarstufe II
- Sportzweig in der Oberstufe am Privatgymnasium Mehrerau: Ziel ist es, optimale Bedingungen für den Leistungs- und Spitzensport in den Bereichen Fußball, Handball, Segeln (und Rudern) zu bieten. Partnerschaften mit weiteren Schulen (BHAK/BHAS Bregenz und PTS Bregenz) ergänzen die vorhandenen Möglichkeiten.
- Sportgymnasium Dornbirn (BORG mit Kompetenzzentrum): Schule und Spitzenförderung werden am Sportgymnasium kombiniert. Es gibt drei Zweige:
- O1-Typ (Vielseitiger Leistungssport sowie Fußball Mädchen): Training in vielen Sportarten (4 Jahre)
- O2-Typ (Leistungssport – Ballsport sowie Leichtathletik und Teamturnen): Förderung in Zusammenarbeit mit Verbänden (4 Jahre)
- O3-Typ (Leistungs-/Spitzensport): Ziel ist die Spitzenförderung in Zusammenarbeit mit Verbänden (5 Jahre)
- Sport und Lehre: Für talentierte Sportler/innen besteht die Möglichkeit einer sportlichen Förderung über das Olympiazentrum und der gleichzeitigen Absolvierung einer verlängerten Lehrausbildung.